1 Corinthians 15

Kapitel 15

1Ich lasse euch aber, [Schwestern und] Brüder, die Frohbotschaft (die gute Nachricht, das Evangelium) wissen (mache kund, offenbare), die ich euch predigte, die ihr auch annahmt, in der ihr auch fest steht, 2durch die ihr auch gerettet werdet, in welchem Wortlaut ich sie euch predigte, wenn ihr sie festhaltet,
Entweder handelt es sich hier um eine Voranstellung des Nebensatzes vor den Hauptsatz:  κατέχετε, τίνι λόγῳ …: „Haltet fest, in welchem Wortlaut ich euch das Evangelium gepredigt habe“, dann wäre  εἰ zu streichen, wofür es aber keinen Anhalt in der Textkritik gibt. Oder es handelt sich um eine Parenthese, und der eigentliche Satz lautete:  δι᾽ οὗ καὶ σῴζεσθε, εἰ κατέχετε: „Durch welches ihr auch gerettet werdet (wie ich euch verkündigt habe), wenn ihr festhaltet“, BDR § 478.1
es sei denn, ihr glaubtet ohne Sinn und Verstand (ihr wäret umsonst gläubig geworden).
3Denn ich habe euch in erster Linie (unter den wichtigsten Stücken) überliefert, was ich ich angenommen habe: „Dass Christus für unsere Sünden starb gemäß der Schrift,


4{und} dass er begraben wurde,
{und} dass er am dritten Tag auferweckt wurde gemäß der Schrift,


5und dass er Kephas erschien (sich zeigte), darauf den Zwölfen“.

6Darauf erschien er mehr als 500 [Schwestern und] Brüdern auf einmal, von denen die meisten (bis jetzt bleiben =) noch leben, einige aber sind entschlafen. 7Darauf erschien er Jakobus, dann allen Aposteln. 8Als letztem von allen aber, quasi wie (gleichsam als) einer Fehlgeburt, erschien er auch mir. 9Ich bin ja (nämlich) der geringste der Apostel, {der ich} nicht einmal geeignet {bin}, Apostel genannt zu werden, weil ich die Gemeinde Gottes verfolgte. 10Gott sei Dank (durch Gottes Gnade) aber bin ich, was ich bin, und seine Gnadengabe
Im Griech. steht hier zweimal  χάρις, das sowohl „Dank“ als auch „Gnadengabe“, „Gnade“ sein kann.
für mich (geschah =) blieb nicht ohne Erfolg, sondern mehr als alle anderen plagte ich mich (arbeitete ich mich ab), aber nicht ich, sondern Gottes Gnabengabe, die mit
Mit, griech.  σύν, bezieht sich nicht auf „plagen“, so als hätte die Gnadengabe bei der Arbeit geholfen, sondern auf Paulus: er wird von dieser Gnadengabe angetrieben; sie ist das Subjekt seiner Leistung (Conzelmann, S. 292 und 308)
mir ist.
11Ob nun ich oder {ob} jene, so predigen wir, und so habt ihr geglaubt. 12Wenn aber Christus verkündigt wird, dass er aus den Toten
Hier und 1.Korinther 15,16.29.32 fehlt im Griech. der Artikel, weil es auf den Begriff, nicht die Vollzahl ankommt; im Dt. steht der Artikel, BDR § 254.7
auferstanden (auferweckt) ist
Paulus verwendet „Auferweckung“ und „Auferstehung“ synonym, Conzelmann, S. 313.
, wie sagen einige bei euch: Es gibt keine Auferstehung der Toten (Totenauferweckung)?
13Wenn es aber keine Auferstehung der Toten (Totenauferweckung) gibt, ist auch Christus nicht auferstanden (auferweckt). 14Wenn aber Christus nicht auferstanden (auferweckt) ist, ist folglich auch unsere Verkündigung (leer =) inhaltsleer (hohl), leer auch euer Glaube. 15(Wir werden aber auch gefunden =) Wir stehen aber auch da als falsche Zeugen Gottes, denn wir haben Zeugnis (gegen =) im Widerspruch zu Gott abgelegt, dass er Christus auferweckt habe, den er nicht auferweckte, wenn (anders= ), wie sie sagen,
Hypothetische Konstruktion, BDR § 454.2 und § 451,2
die Toten nicht auferstehen (auferweckt werden).
16Denn wenn die Toten nicht auferstehen (auferweckt werden), dann ist auch Christus nicht auferstanden (auferweckt worden). 17Wenn aber Christus nicht auferstand (auferweckt wurde), ist euer Glaube nichtig (eitel)
nichtig = ohne Inhalt, oder eitel = ohne Wahrheit
, dann seid ihr noch in euren Sünden,
18folglich sind auch die in Christus Entschlafenen
Ptz., substantiviert
(verloren =) der Macht des Todes verfallen.
19Wenn wir allein in diesem Leben auf Christus hoffen
Ptz., wörtlich: Hoffende sind.
, sind wir bemitleidenswerter als alle anderen Menschen.
20Nun (jetzt) aber ist Christus auferstanden (auferweckt worden) von den Toten als Erster (Erstling)
Im AT meint  άπαρχἠ den (Gott geweihten) Erstgeborenen; hier ist nicht darauf abgezielt, sondern dass Christus der Erste einer Anzahl ist. Dass Paulus ihn den Ersten der Entschlafenen nennt, betont, dass er bisher auch der Einzige ist, Conzelmann, S. 317.
der Entschlafenen.
58
Copyright information for GerOffBiSt