Genesis 8

Kapitel 8

1
[Status: Ungeprüft]
Und Gott gedachte an
freiere Übersetzung: wandte sich zu:  זכר (sich erinnern, denken an) ist in der hebräischen Bibel oft Ausdruck der Treue Gottes, der sich aktiv den Menschen zuwendet (Gen 30,22; Ex 2,24; 1Sam 1,19-20 u.v.a.) und ihm direkt oder indirekt Hilfe zukommen lässt.
Noach und alle Tiere (Lebewesen) und alles Vieh
Vieh:  בְּהֵמָה bezeichnet das Tier im Unterschied zum Menschen, das Vieh (genauer: domestiziertes Tier) im Unterschied zum wilden Tier ( חַיָּה ), große Landtiere im Unterschied zu den kleinen kriechenden Tieren ( רֶמֶשׂ ): vgl. Gen 2,20, 3,14, 6,7.20
, das mit ihm im Kasten [war]; [darum] (und) führte Gott einen Wind über die Erde (das Land), damit
damit: wörtl. und das Wasser sank. Das Hebräische bevorzugt beiordnende Hauptsätze, das Deutsche unterordnende Nebensätze, deren Sinnrichtung sich aus dem Zusammenhang ergibt.
das Wasser sinke.
2Da schlossen sich
wörtl.: wurden verstopft. Man erinnere sich, dass das atl. Weltbild sich das Firmament wie eine Käseglocke vorstellte, in der die Löcher buchstäblich verstopft wurden
(wurden verschlossen) die Quellen des Weltozeans
des Weltozeans:  תְּהוׂם (tehôm) ist im Hebräischen der Name für das große Urmeer (vgl. Gen 1,2), auf dem nach antiker Vorstellung die Erde ruht und woher alle Wasser kommen (Gesenius, S. 871)
und die Luken
Luken des Himmels:  אֲרֻבָה (ªrubâ) bezeichnet verschiedene Öffnungen, durch die etwas oder jemand hinaus- bzw. hineingelangt: die Luke im Taubenschlag (Jes 60,8), den Abzug über einer Feuerstelle im Haus (Hos 13:3), in metaphorischer Sprache die Augenöffnungen (Eccl 12,3); am häufigsten die Himmelsfenster, durch die in naiv anschaulicher Sprache der Regen auf die Erde fällt (Gen 7,11, 2Ki 7,2,19, Mal 3,10).
des Himmels, und der Regen aus dem Himmel wurde zurückgehalten.
3Da wichen
wörtl.: kehrten um
allmählich
Der Inf.abs. הלוך tritt zum Verb ושוב, um es zu verstärken, Brockelmann, Syntax §93a.
die Wasser von der Erde. Und die Wasser nahmen ab nach Verlauf von 150 Tagen.
4Da ließ sich nieder der Kasten im siebten Monat, am 17. Tag des Monats, auf dem Gebirge
hier Plural; im Sg. "Berg"
Ararat.
5Und die Wasser nahmen immer mehr ab
wie in V. 3 wird dieser Ausdruck mit dem Inf.abs. הלוך gebildet. Das Hebr. kennt kein Adverb; dazu dient dieser Verbalausdruck, vgl. Brockelmann, Syntax §93g.
bis zum zehnten Monat. Am ersten Tag des zehnten Monats wurden die Gipfel der Berge sichtbar (zeigten sich).
6{Und es war} am Ende von 40 Tagen öffnete Noach die Fensteröffnung des Kastens, die er angefertigt (gemacht) hatte. 7Und er ließ den Raben losfliegen, [der] flog hin und her
das Verb יצא, ausziehen, hier wohl: losfliegen, herausfliegen wird erweitert durch seinen Inf.abs. und das Verb ושוב, wodurch das herausfliegen näher bestimmt wird als ein hin und herfliegen, vgl. Gesenius S. 810
, bis das Wasser von der Erde getrocknet war.
8Und er ließ die Taube von ihm
anders als beim Raben wird hier betont, dass die Taube םֵאִתּוׂ von Noach weg fliegt - ob hier an eine an den Menschen gewöhnte Taube (Brieftaube) gedacht ist?
wegfliegen, (um zu sehen =) um herauszufinden, ob die Wasser geringer geworden [seien] (vermindert [wären]) von der Oberfläche der Erde.
9Aber die Taube fand keinen Ruheplatz für ihre Krallen
wörtl.: Fußsohle
und kehrte zu ihm in den Kasten zurück. Denn Wasser [war] auf der (= bedeckte die) Oberfläche der ganzen Erde. Und er streckte seine Hand aus und (nahm sie =) fing sie ein und brachte sie zu sich in den Kasten.
10Und er wartete
Die hier vorliegende Form וַיָּחֶל könnte auf חלל hi. anfangen oder auf חיל q. beben (vor Angst) zurückgehen; beides ergibt hier keinen Sinn. Deshalb ist analog zu Vers 12 das pi. von יחל zu lesen, וַיִּיׇּחֶל, vgl. den Apparat z.St.
noch weitere sieben Tage, und erneut
wörtl.: er fuhr fort, fliegen zu lassen
ließ er die Taube vom Kasten losfliegen.
11Und die Taube kehrte zu ihm zurück zur Abendzeit. Und da! (siehe!), frisch gepflücktes Laub vom Ölbaum in ihrem Schnabel. Da erkannte Noach, dass die Wasser von der Erde verschwunden waren
wörtl.: gering sein, vermindert werden
.
12Und er wartete noch weitere sieben Tage, dann ließ er die Taube losfliegen. Aber sie kam nicht wieder zu ihm zurück
wörtl.: fuhr nicht mehr fort, zu ihm zurückzukommen
.
13Es war im 601. Jahr
Die Zählung bezieht sich offenbar auf die Lebensjahre Noahs
, im ersten Monat, am ersten Tag des Monats, da trockneten die Wasser auf der Erde. Da nahm Noach die Plane
Es handelt sich um eine Zeltplane, vgl. Ex 26,14; 35,11; 36,19; 39,34; 40,19 u.ö. Entweder hatte der Autor des Textes keine Erfahrung mit größeren Schiffen und stellte sich ein offenes Boot vor, das mit einer Art Plane vor dem Regen geschützt war, oder es war tatsächlich üblich, Boote mit einer Plane abzudecken
vom Kasten. Da sah er, und da! (siehe!), die Erdoberfläche trocknete.
14Und im zweiten Monat, am 27. Tag des Monats, war die Erde trocken. 15Da sprach Gott zu Noach {folgendermaßen}: 16Geh aus dem Kasten, du und deine Frau und deine Söhne und die Frauen deiner Söhne (= deine Schwiegertöchter) mit dir. 17Alle Lebewesen, die bei dir sind, (alles Fleisch =) die Tierwelt mit den Vögeln und mit dem Vieh und mit allen Kriechtieren, die auf der Erde kriechen
im Hebr. haben Verb und Nomen den selben Stamm
lass herausgehen
Die Form הַוְצֵה bereitet einige Schwierigkeiten. Das Qere will הַיְצֵה lesen, doch was ist das für eine Form? Köhler-Baumgärtner schlägt deshalb vor, הוֹצֵה zu lesen, den Imperativ hi. von יצא, herausgehen lassen
mit dir, damit sie wimmeln (sich vervielfältigen, sich stark fortpflanzen) auf der Erde und fruchtbar sind und zahlreich werden auf Erden.
18Da ging Noach hinaus und seine Söhne und seine Frau und die Frauen seiner Söhne mit ihm. 19Alle Lebewesen: alle Kriechtiere und alle Vögel, alles, was sich regt auf der Erde nach seinen Gattungen ging aus dem Kasten heraus. 20Und Noah baute einen Altar für JHWH und er nahm von allem reinen Tier und von allem reinen Geflügel und ließ Brandopfer aufsteigen
kann auch als: „brachte als Brandopfer dar“ übersetzt werden.
auf dem Altar.
21Und JHWH roch den angenehmen Geruch
wörtlich: den Geruch des Wohlgefallens.
und JHWH sprach zu seinem Herzen: ich will nicht fortfahren zu verfluchen wieder die Menschheit um des Menschen willen, denn das Sinnen des Herzens des Menschen [ist] schlecht, von seiner Jugend an. Und ich werde nicht fortfahren zu schlagen wieder das ganze Leben, wie ich getan habe.
22Fortan solange die Erde besteht
Gesenius, S. 569; wörtl.: Bis zu allen Tagen der Erde
Saat und Ernte, Kälte und Hitze,
Sommer und Winter, Tag und Nacht werden nicht aufhören
Copyright information for GerOffBiSt