Lamentations 2

Kapitel 2

1
[Status: Ungeprüft]
Wie umwölkt der Herr in seinem Zorn,die Tochter Zion,
warf aus dem Himmel [auf die] Erdedie Herrlichkeit (den Ruhm, die Schönheit) Israels
und gedachte nicht [mehr] des Schemels seiner Füßeam Tag seines Zorns.

2Vernichtet (verschlungen) hat der Herrund verworfen
wörtl.: nicht gedacht
die Weiden (Wohnungen) Jakobs,
zerstört (zertrümmert, niedergerissen) hat er in seinem Ärgerdie Festungen (befestigten Städte) der Tochter Juda,
warf zu Boden,entweihte das Königtum (-reich) und seine Obersten (Beamten, Kommandanten, Fürsten).

3Abgehauen hat er in der Hitze seines Zornsjedes Horn (alle Macht, Kraft) Israels,
zog zurück seine (schützende) Rechtevor dem Feind;
und er brannte (wütete) in Jakob wie ein Feuer,[dessen] Flamme rundherum fraß.

4Er spannte seinen Bogen wie ein Feind[der] Pfeil [war] in seiner Rechten
Textkritik ― Der masoretische Text ist unverständlich (gegen Kraus, der die Inkongruenz der Genera nicht beachtet): stehend (Mask.) seine Rechte (Fem.). Die Übersetzung folgt dem Vorschlag der BHK.

und er tötete wie ein Gegner
Der masoretische Text überliefert: wie ein Gegner und er tötete. Die Übersetzung folgt dem Vorschlag der BHK.
[seine] ganze Augenweide
Augenweide - wörtl.: Lust [des] Auges = die Bewohner Jerusalems bzw. Judas.
.
Im (ins) Zelt der Tochter Zion
Zelt der Tochter Zion bezeichnet Jerusalem
goss er seinen Grimm aus wie Feuer.

5Der Herr ist wie ein Feind geworden,hat Israel vernichtet (verschlungen),
vernichtet (verschlungen) all ihre
d.h. der Tochter Zion (4c)
Palästezerstört seine Festungen (befestigten Städte),
er vermehrte in der Tochter JudaTraurigkeit und Trauer.

6Er hat seine Hütte
Hütte ― Wie aus 6b hervorgeht (Versammlungstätte) ist mit Hütte der Tempel gemeint.
wie einen Weinstock
wie einen Weinstock ― So LXX. Der masoretische Text überliefert wie den Garten bzw. bei Änderung der Vokalisation wie einen Garten. Der LXX hat ein leicht veränderter Text -  גפן (géfen) statt  גן (gan) - vorgelegen. Zum Bild des Weinstocks vgl. Ps 80,9-17.
preisgegeben
preisgeben חמס (ḥāmas) wird meist mit Gewalt antun übersetzt. Stellen wie Hi 15,33 Jer 18,22 - parallel zu  גלה (gāla = aufdecken) - und die Übersetzung der LXX mit  διαπεταννύναι (ausbreiten, öffnen) legen jedoch entblößen, des Schutzes berauben als Grundbedeutung nahe. Die Zerstörung des Tempels würde dann mit dem Einreißen der Mauer eines Weingartens verglichen.
,seine Versammlungsstätte zerstört,
in Vergessenheit geraten ließ JHWH in ZionFest und Sabbat,
verwarf (verabscheute, verachtete) in seinem grimmigen ZornKönig und Priester.

7Verstoßen (verworfen) hat der Herr seinen Altar
Der Altar steht als pars pro toto für den gesamten Tempel.
,entweiht (zerbrochen) sein Heiligtum.
Ausgeliefert hat er in die Hand (Gewalt) des Feindesdie Mauern ihrer
d.i. Zions
Paläste.
Man lärmte
wörtl. sie riefen
im Haus JHWHswie an einem Festtag.
In bitterer Ironie vergleicht der Dichter das Kriegsgeschrei bzw. die Angstrufe bei der Eroberung des Tempels mit den Festtagslärm früherer Tage.


8JHWH ersann niederzureißen (zu verwüsten)die Mauern der Tochter Zion
er spannte die Messschnur
Messschnur spannen ist Synonym zu ersinnen, planen in 8a.
(hatte geplant),hat seine Hand nicht zurückgezogen vom Vernichten (Verschlingen),
ließ trauern
Nämlich um ihre Mannschaften, die getötet worden sind.
Wall
Wall ― Gemeint ist die Mauer vor der eigentlichen Stadtmauer. Andere übersetzen Heer in der Annahme, dass es sich bei  חֵל (ḥēl) um eine orthographische Variante zu  חֵיל (ḥêl = Heer) handelt
und Mauer,zusammen gaben sie nach
gaben sie nach ― eig. verwelkten sie
.

9Niedergesunken auf die Erde sind ihre Torevernichtet und zerbrochen hat er ihre Riegel,
ihr König und ihre Obersten (Beamten, Hauptmänner) [leben] in [fremden] Völkern,es gibt keine Weisung,
auch ihre Propheten bekommen (finden)keine Offenbarung (Schauung, Vision) JHWHs.

10Auf der Erde sitzen (wohnen)
Auf der Erde sitzen war ein Zeichen von Trauer (vgl. Jes 29,4).
verstört (erstarrt, stumm)
wörtl. und verstört sind
die Alten (Ältesten) der Tochter Zion,
sie haben Staub auf ihr Haupt gestreut,sich [mit] Sackleinen gegürtet
Zeichen von Trauer und Reue.
;
auf die Erde ließen ihr Haupt sinkendie Jungfrauen Jerusalems.

11Meine Augen sind in Tränen aufgelöst (dahingeschwunden, erschöpft),mein Inneres (meine Eingeweide) ist aufgewühlt (gärt, schäumt).
Ausgeschüttet auf die Erde ist meine Leber
Das Ausschütten innerer Organe ist in der herbäischen Bibel Ausdruck, dass jmd tödlich getroffen ist (vgl. Hi 16,13). Nach Kraus (S. 40) ist die Leber Sitz der innersten Empfindungen.
(mein Leben),wegen des Untergangs der Tochter meines Volkes,
als Kind und Säugling verrecktenin den Plätzen der Stadt.

12Sie fragten ihre Mütter:„Wo sind Getreide und Wein?“,
als sie verreckten wie durchbohrtin den Plätzen der Stadt,
als sich ihr Leben (ihre Seele) ergossin den Schoß ihrer Mütter.

13Was soll ich dir (als Trost) bezeugen,was mit dir
D.h. mit deinem Untergang.
vergleichen, Tochter Jerusalem?
Was kann ich dir gleichstellenum dich zu trösten
um dich zu trösten ― und dich [damit] trösten.
, Jungfrau, Tochter Zion?
Denn groß (endlos) wie das Meer [ist] dein Untergang (Zusammenbruch):Wer wird dich heilen?

14Deine (Heils-)Propheten hatten Visionen für dich:Lüge (Leeres) und Tünche
od.: salzlos, fade
,
aber deckten nicht auf deine Schuld
wörtl.: sie deckten nicht auf [die Hülle] über deiner Schuld.
(Missetat; Strafe),um abzuwenden dein Schicksal (deine Gefangenschaft).
Sie hatten
wörtl.: schauten
für dich Orakel (Sprüche)aus Lüge (Leerem) und Verführung.
Bei anderer Vokalisation: Orakel, Lüge und Verführung.


15Es klatschen
klatschen ... zischen: beides Ausdrücke der Schadenfreude.
über dich [in] die Händealle die des Weges ziehen,
sie zischen (pfeifen) und schütteln ihren Kopfüber die Tochter Jerusalem:
Ist dies die Stadt, die sie nennen (man nennt) „vollkommene Schönheit“,„Freude der ganzen Erde (für die ganze Erde)“?

16Sie reißen ihr Maul (ihren Mund) auf über dich,alle deine
deine: im Hebräischen Femininum mit Bezug auf die Stadt Jerusalem
Feinde,
sie zischen (pfeifen) und knirschen mit [ihren] Zähnen,sie sagen: Wir haben [sie] verschlungen;
ja, dies ist der Tag, auf den wir hofften,wir haben [es] erreicht
wir haben (es) erreicht: Andere übersetzen „wir haben ihn (d.h. den erhofften Tag) erreicht“
, gesehen.

17Getan hat JHWH, was er ersann, erfüllt hat er sein Wort,
das er angeordnet hat seit den Tagen der Urzeit:
das er angeordnet hat: Gordis bezieht dies auf den Tempel und nicht auf das Wort. Dann lautet die Übersetzung: Was er angeordnet hat ..., das riss er ein ...
er riss ein und hatte kein Mitleid.
Und er ließ sich freuen über dich den Feind, hat erhöht das Horn
Horn: ein bildhafter Ausdruck für Macht
deiner Bedränger.

18Ihr
ihr: im Hebr. Plural; gemeint sind die Bewohner Jerusalems
Herz schreit
schreit: Andere deuten das hebräische Perfekt an dieser Stelle als Vergangenheitstempus: schrie
zum Herrn.[Du] Stadtmauer der Tochter Zion,
Ihr Herz schreit ... Stadtmauer ...: So der masoretische Text. Zahlreiche Übersetzungen und Kommentatoren halten diese Überlieferung von Vers 18a für korrupt. Unter den verschiedenen Verbesserungsvorschlägen hat die Änderung von  צָעַק (schreit/schrie) in  צַעֲקִי (schrei!) und die Tilgung von  חוֹמַת (Mauer) Eingang in viele Übersetzungen gefunden. Neuere Übersetzungen (z.B. NZB, Lu2017) folgen wieder dem masoretischen Text.

lass herabfließen wie einen Bach die TränenTag und Nacht!
Gönne (gib) dir keine Ruhe (Aufhören),nicht versiege (höre auf) dein Augapfel
Augapfel: wörtlich die Tochter deines Auges
!

19Auf, klage in der Nachtzu Beginn der Nachtwachen!
Gieße dein Herz aus wie Wasservor dem Angesicht des Herrn!
Erhebe
klage ... gieße ... erhebe: Diese Imperative haben im Hebräischen feminines Geschlecht, so dass auch hier Jerusalem als Subjekt zu denken ist.
zu ihm deine Händefür das Leben deiner Kinder,
die vor Hunger schmachtenan jeder Straßenecke!
Auffälligerweise ist Vers 19 vierzeilig. Da die vierte Zeile jedoch von allen Textzeugen überliefert wird und auch inhaltlich keine Fragen aufwirft, gibt es keinen Grund sie zu tilgen.


20Sieh, JHWH, und schau doch,wem du solches angetan hast!
Sollen Frauen ihre Leibesfrucht essen,[ihre] umsorgten
umsorgten: andere übersetzen „gesund geborenen“ o.ä.  טִפֻּחִים kommt nur hier in der hebräischen Bibel vor.
Kinder?
Sollen im Heiligtum getötet werdenPriester und Prophet?

21Auf der Erde in den Straßen liegenKind und Greis;
meine jungen Frauen und Männer
junge Frauen ... junge Männer: Im Hebräischen sind damit noch nicht Verheiratete gemeint.
sind gefallen durch das Schwert,
du hast getötet am Tag deines Zorns,du hast abgeschlachtet, nicht geschont.

22Du riefst aus wie einen Tag der Festversammlungmeine Fremdlingschaft ringsumher,
Diese Übersetzung ist der Versuch den masoretischen Text von Vers 22a ohne Eingriffe und Sonderbedeutungen folgendermaßen zu verstehen: Gott hat öffentlich beschlossen, dass die Einwohner Jerusalems in der eigenen Stadt und ringumher Fremdlinge sein sollen. Andere deuten  מְגוּרַי (meine Fremdlingschaft) als Plural von  מָגוֹר (Grauen, Schrecken). Gordis vermutet ein Wortspiel und übersetzt  מְגוּרַי als „neighbors (terrors)“.

und es gab am Tag des Zorns JHWHs keinenEntronnenen und Entkommenen;
die ich umsorgt und großgezogen habe, mein Feind hat sie vertilgt.
Copyright information for GerOffBiSt