Revelation of John 1

Kapitel 1

1
[Status: Ungeprüft]
Eine (die) Offenbarung Jesu Christi
Offenbarung Jesu Christi Dem Kontext nach ein subjektiver Genitiv auctoris („Offenbarung durch Jesus Christus“), nicht ein objektiver („Offenbarung über Jesus Christus“)(Osborne 2002, 52). Die Offenbarung bezeichnet hier die Enthüllung von Unbekanntem, nämlich der unmittelbar bevorstehenden Zukunft (was in Kürze geschehen muss; ebd. 52f.). Dabei nimmt Johannes sprachliche und strukturelle Anleihen an Dan 2,28-30 sowie 2,45-47, wobei er den von Daniel erwarteten Zeitpunkt der Erfüllung der Prophetie  ἐπʼ ἐσχάτων τῶν ἡμερῶν „in den letzten Tagen“ durch  ἐν τάχει in Kürze ersetzt (Beale 1999, 181f.).
, die ihm Gott gegeben hat, [um] seinen Sklaven (Knechten, Dienern) das (die [Dinge], die) zu zeigen, was in Kürze (sehr bald) geschehen muss, und [die (was)] er erklärt (gezeigt) hat, indem er sie durch seinen Engel seinem Sklaven (Knecht, Diener) Johannes gesandt hat,
indem er ... gesandt hat Adverbiales Ptz. Aor., als modaler Nebensatz aufgelöst. Möglich wäre auch modal „erklärt und ... gesandt hat“ oder finaler „erklärt und dazu ... gesandt hat“.
,
d
2der Gottes Aussage (Wort) und das Zeugnis (Martyrium) Jesu Christi bezeugt hat – [alles], was er gesehen hat. e 3Wie glücklich [sind] derjenige, der die Worte dieser Prophetie verliest (vorliest), sowie (und) diejenigen, die sie hören und das darin (in ihr) Geschriebene beachten (befolgen, einhalten), denn der Zeitpunkt (die Zeit) [ist] nahe. 4Johannes an die sieben Gemeinden in Asien: [Ich wünsche euch] Gnade und Frieden von Der Ist und Der War und Der Kommen Wird, und von den sieben Geistern, die vor seinem Thron [sind], 5und von Jesus Christus, der treue Zeuge,
[Fußnote: Schiefe Grammatik erklären.]
der Erstgeborene (Erste) der Toten und der Herrscher [über] die Könige
Objektiver Genitiv.
der Erde. Dem, der uns liebt, und uns von unseren Sünden erlöst hat mit (durch; in) seinem Blut –
6und er hat uns [zu] einem Königreich gemacht, [zu] Priestern [vor] Gott,
Gott, seinem Vater Epexegetisches  καὶ, sinngemäß also nicht „Gott und seinem Vater“, sondern „Gott, d.h. seinem Vater“. Die Auflösung als epexegetischer Einschub kommt dem sehr nahe.
seinem Vater – ihm [gebührt] die Herrlichkeit und die Herrschaft bis in die Ewigkeiten (Zeitalter) der Ewigkeiten (Zeitalter)
Verschiedene deutsche Übersetzungen: „von Ewigkeit zu Ewigkeit“ oder „in alle Ewigkeit“
, amen.
7Schau, er kommt mit den Wolken, j und es wird ihn jedes Auge sehen, auch (und) diejenigen, die ihn durchbohrt haben, k und es werden alle Völker (Stämme) der Erde ihn beklagen. l Ja, amen. 8Ich bin das Alpha und das Omega
das Alpha und das Omega: der erste und der letzte Buchstabe im griechischen Alphabet. Also "der Anfang und das Ende" (so auch in einigen Handschriften, s. a. Offb 22,13)
, sagt JHWH (Herr)
Gr.  κύριος Herr wird hier völlig untypisch ohne Artikel gebraucht und verweist damit vermutlich auf den atl. Gottesnamen JHWH, der im Griechischen gewöhnlich mit „Herr“ übersetzt wurde.
, der Gott, Der Ist (Seiende) und Der War (Gewesene) und Der Kommen Wird (Kommende),
Der Ist (Seiende) und Der War (Gewesene) und Der Kommen Wird (Kommende) Substantivierte Partizipien, je als Relativsatz aufgelöst.
der Allmächtige (Zebaot). p
9Ich, Johannes, euer Bruder und Teilhaber am Leiden (Not, Schwierigkeiten, Trübsal) und der Königsherrschaft (Reich, Königreich) und Ausdauer (Geduld, Ausharren) in Jesus, befand mich auf der Insel, die Patmos genannt wird,
Attributives Ptz. Präs. Pass., als Relativsatz aufgelöst.
wegen (aufgrund) des Wortes Gottes
Wort Gottes Könnte ein Genitivus auctoris („Wort von Gott“) oder ein Genitivus epexegeticus („Wort über Gott“) sein. An dieser Stelle lässt die Übersetzung das offen.
und des Zeugnisses (der Bezeugung) Jesu.
Johannes macht an dieser Stelle nicht klar, ob er sich in Gottes Auftrag nach Patmos begeben hat, oder ob er wegen seiner Predigttätigkeit dorthin verbannt wurde, wie es die frühkirchliche Tradition überliefert.
10Ich befand mich im Geist am Tag des Herrn
Tag des Herrn Das ist der Sonntag. Gr.  κυριακῇ ἡμέρᾳ, etwa „der zum Herrn gehörige Tag“.
und ich hörte hinter mir eine Stimme, laut wie eine Trompete (laute Stimme wie eine Trompete)
Laut wie eine Trompete/laute Stimme wie eine Trompete Im zweiten Fall wäre gemeint, dass die Stimme wie eine Trompete klingt. Dass die Stimme so laut ist wie eine Trompete, scheint da näher zu liegen.
,
11die sprach (rief, sagte)
die sprach Adverbiales Ptz., als Relativsatz aufgelöst.
: „Was du siehst, schreibe in ein Buch und sende den sieben Gemeinden, nach Ephesus, {und} nach Smyrna, {und} nach Pergamon, {und} nach Thyatira, {und} nach Sardis, {und} nach Philadelphia und nach Laodizäa!“
12Und ich wandte (drehte) mich um, [um] die Stimme zu sehen, die mit mir sprach, und als (indem) ich mich umwandte (umdrehte),
als (indem) ich mich umwandte Temporal oder modal aufzulösendes Ptz. coni..
sah ich sieben goldene Lampenständer (Leuchter),
13und in der Mitte der Lampenständer (Leuchter) einen ähnlich [den] Sohn eines Menschen (Menschensohn)
Sohn eines Menschen (Menschensohn) Es handelt sich entweder um einen Bezug [Rest der Fußnote zu ergänzen!] [den] Im Griechischen würde man hier wie im Deutschen den Dativ erwarten – doch Johannes benutzt den Akkusativ. Will er durch den grammatischen Fehler bewusst auf das Buch Daniel zurückverweisen wie schon in Vv. 4-5 (so Beale 1999, 210)? Die Übersetzung versucht, diese Merkwürdigkeit zu erhalten.
. Er trug (der trug; war gekleidet in) einen langen Mantel und hatte einen goldenen Gürtel um seine Brust geschnallt.
Er trug/der trug und hatte geschnallt Adverbiale Ptzn. Pf. Pass., je modal als unabhängiger Hauptsatz (Klammer: Relativsatz) aufgelöst. Etwas mechanischer formuliert: „war gekleidet [in] … war gegürtet [mit]“. um seine Brust geschnallt Der Gürtel war ein breiter Tuchgürtel, in dessen Falten kleine Gegenstände und Geld aufbewahrt werden konnten, und der den gesamten Bauch bis hoch zur Brust bedecken konnte (LN 6.178). Während Arbeiter den Gürtel um die Hüfte tragen mussten, um ihre Tunica einzustecken, trugen Würdenträger ihn über die Brust (Osborne 2002, 89).
,
z
14Sein Kopf und seine Haare {aber} [waren] weiß wie weiße Wolle, wie Schnee, aa und seine Augen [sahen aus (waren)] wie eine Feuerflamme
Feuerflamme Gr. „Flamme [aus] Feuer“ (der Genitiv beschreibt eine Eigenschaft). Im Deutschen empfindet man die Information, dass es sich um eine Flamme „aus Feuer“ handelt, als überflüssig, hier scheint es jedoch zum Sprachgebrauch zu gehören.
,
15und seine Füße [waren] polierter Bronze ähnlich, wie im Ofen gebrannt,
wie im Ofen gebrannt Worauf sich diese Näherbeschreibung bezieht, ist unklar. Das Partizip steht nämlich im Genitiv und hat damit kein direktes Bezugswort. Dass der Text scheinbar Flexionsfehler enthält, ist ein typisches Merkmal der Offenbarung. Einige davon, wie in V. 4, lassen sich gut als Anspielungen auf das AT erklären. Hier fällt das schwerer. Denkbar ist höchstens, dass es sich um einen Gen. abs. handelt. Beschrieben würde dann die Bronze (so Thomas nach Beale 1999, 210).
und seine Stimme [klang] wie das Geräusch (die Stimme) vieler Gewässer,
16und er hielt
hielt und kam heraus Prädikative Partizipien (oder evtl. modale adverbiale Ptz.), als Indikative übersetzt.
in seiner rechten Hand sieben Sterne, und aus seinem Mund kam ein zweischneidiges, scharfes Schwert heraus, und sein Gesicht scheint wie die Sonne in ihrer Kraft.
17Und als ich ihn sah, fiel ich vor (auf) seine Füße wie tot – und er legte seine Rechte auf mich und sagte
und sagte Mit „und“-Kombination aufgelöstes, modales Ptc. coni..
: „Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte,
18und der Lebende – und ich wurde tot und schau, ich bin lebendig bis in die Ewigkeiten (Zeitalter) der Ewigkeiten (Zeitalter)
Verschiedene deutsche Übersetzungen: »von Ewigkeit zu Ewigkeit« oder »in alle Ewigkeit«.
- und ich habe die Schlüssel [zu] Tod und Hades
Schlüssel [zu] Tod und Hades Genitivus obiectivus, w. »Schlüssel des Todes und des Hades«
.
19Schreibe daher (nun) [die Dinge] auf, die du gesehen hast: (gesehen hast und)
Gr. "und" ist hier vermutlich explikativ zu verstehen. Es hat also etwa die Übersetzung "d.h.". Hier ist es als Doppelpunkt wiedergegeben.
die sind und die noch (später, danach) stattfinden (geschehen) werden.
20Das Geheimnis der sieben Sterne, die du in (über) meiner Rechten gesehen hast, und die sieben goldenen Lampenständer (Leuchter): Die sieben Sterne sind Engel (Boten) der sieben Gemeinden, und die sieben Lampenständer (Leuchter) sind die sieben Gemeinden. “
Copyright information for GerOffBiSt