‏ Psalms 106:6-12

Gerettet aus Ägypten

Psalm 105 beginnt mit der Geschichte Abrahams, denn die Grundlage des Gnadenhandelns Gottes mit dem Volk Israel ist der einseitige Bund, die Verheißung Gottes, mit Abraham aus 1. Mose 15 (1Mo 15:2-21). In Psalm 106 wird die Geschichte Israels als unter dem Gesetz stehend betrachtet. Daher beginnt die Geschichte des Volkes Gottes in diesem Psalm nicht mit Abraham, sondern in Ägypten.

In dieser Geschichte sehen wir die Segnungen des HERR als Ergebnis seiner Machttaten (Ps 106:2). Doch das Volk erkannte die Segnungen des HERRN nicht. Sie waren nicht dankbar genug und handelten infolgedessen ungläubig und ungehorsam.

Der Psalmist bekennt die Sünde des Volkes, dessen Privilegien er in den vorangegangenen Versen beschrieben hat (Ps 106:6). Er hat den HERRN gebeten, ihn an seinen Segnungen teilhaben zu lassen. Nun macht er sich eins mit dem Volk Gottes, zu dem er gehört, indem er dreimal sagt: „Wir haben“.

Wir können Ps 106:6 als Titel und Zusammenfassung des Inhalts dieses Psalms betrachten, der die Geschichte des Volkes Gottes aus der Sicht seiner Verantwortung beschreibt. Es ist eine Geschichte des Versagens und der Untreue, im Gegensatz zur Treue Gottes in den Ps 106:1-5. Ab Ps 106:7 beginnt die eigentliche Geschichte des Volkes.

Ohne jede Entschuldigung bekennt er, dass sie „gesündigt“, „unrecht getan“ und „gottlos gehandelt“ haben. Er gibt zu, dass er und sein Volk nicht besser sind als „unsere Väter“. Eine solche Identifikation mit den Sünden des ganzen Volkes, einschließlich derer der Vergangenheit, sehen wir auch bei Daniel und Esra (Dan 9:4-19; Esra 9:6; 7; 10; 15).

Der „Elia-Dienst“ von Johannes dem Täufer (vgl. Mal 3:23), der bald von den Überrest anerkannt werden wird, ist ein Aufruf zur Umkehr. Die Taufe des Johannes war die Taufe der Buße als erster Schritt zu Gott. Sie bedeutet, umzukehren und zu Gott zurückzukehren. Sie ist nur der Anfang, aber absolut notwendig. So mussten die Brüder Josephs im Gefängnis in Ägypten zur Erkenntnis ihrer Sünden kommen (1Mo 42:21). So wird der Überrest in der großen Drangsal die Sünden des Volkes erkennen (vgl. 1Kön 8:46; 47; Sach 12:10).

Dann beginnt er, die Sünden zu benennen. Es hat bereits in Ägypten begonnen. Das Versagen beginnt nicht erst auf halbem Weg ihrer Geschichte, ihre Geschichte beginnt mit dem Versagen, von Anfang an. Sie haben ihre erste Liebe sofort verlassen (vgl. Off 2:4). Es ist bezeichnend für die gesamte menschliche Geschichte, in der wir jedes Mal das Versagen des Menschen von Anfang an sehen. So war es mit Adam, so war es mit Noah, so war es mit Israel, so ist es mit der Christenheit.

Schon in Ägypten haben „unsere Väter … deine Wundertaten nicht beachtet“ (Ps 106:7). Alle Plagen, die Gott zur Befreiung Ägyptens über das Land brachte, waren „Zeichen und Wunder“ für sein Volk. Aber sie waren blind für sie. Es ist ihnen nicht klar geworden, wie sehr Gott dies für sie getan hat.

Sie haben sich auch nicht „an die Menge deiner Gütigkeiten“ erinnert. Das Volk ließ sich von den zahlreichen Beweisen der Liebe Gottes nicht ansprechen. Es ist schon schlimm, ein Zeichen der Güte Gottes zu übersehen, einen Segen zu übersehen, der sich daraus ergibt. Wie schlimm muss es dann sein, wenn eine Fülle von Segnungen gedankenlos ignoriert wird. Das zeugt von völliger Gleichgültigkeit.

Es blieb ihnen nicht in Erinnerung, weil sie nur an sich selbst dachten. Welchen Kummer muss es Gott bereitet haben, dass sein Volk seine zahlreichen Gütigkeiten so ignoriert hat. Gibt es etwas Schmerzlicheres, als wenn ein Akt der Liebe oder sogar zahlreiche Akte der Liebe mit Gleichgültigkeit beantwortet werden?

Und es wird noch schlimmer. Weil sie „nicht beachteten“ und „sich nicht erinnerten“, waren sie „widerspenstig am Meer, beim Schilfmeer“. Das ist ein Ereignis unmittelbar nachdem der HERR sie aus Ägypten befreit hat. Sie haben die Erlösung vom Joch wirklich erfahren und sind auf dem Weg in das verheißene Land, und dann zeigt das Volk sofort seinen Ungehorsam. Sie machen Mose Vorwürfe wegen ihrer Erlösung und geben zu verstehen, dass sie lieber den Ägyptern dienen würden, als weiterzuziehen (2Mo 14:10-12).

Anstatt sein Volk zu töten, hat der HERR es „um seines Namens willen“ gerettet (Ps 106:8; vgl. Jes 48:9). Dies ist der erste Grund. Er hält seinen Namen immer aufrecht. Ein zweiter Grund, der mit dem ersten zusammenhängt, ist „um seine Macht kundzutun“. Wenn Er diese kundtut, tut Er auch seinen Namen als den des Allmächtigen kund (2Mo 9:16).

Das Schilfmeer oder das Rote Meer schien ein Hindernis für die Erlösung zu sein, aber Gott „schalt das Schilfmeer, und es wurde trocken“ (Ps 106:9; 2Mo 14:21; 22; 29; Jes 50:2; Nah 1:4). Hierin sehen wir ein Bild für die Erlösung des gläubigen Überrestes in der Endzeit. Auf diese Weise hat Er seine Macht kundgetan. Das Meer ist Ihm untertan und hört auf seinen Befehl. Er schuf für sein Volk einen Weg. Er „ließ sie durch die Tiefen gehen wie durch eine Wüste“. Er ließ sie hindurchgehen, damit sie in das verheißene Land gelangen konnten (Jes 63:12-14).

So rettete Er sie „aus der Hand des Hassers und erlöste sie aus der Hand des Feindes“ (Ps 106:10; vgl. Lk 1:71). Der Hasser und Feind ist der Pharao. Seine Hand konnte sie nicht mehr ergreifen, denn Gott hatte ihnen einen Weg durch das Meer gebahnt, der sie vor seinen Händen bewahrte.

Was für das Volk Gottes der Weg der Erlösung und Befreiung war, war für die Bedränger der Weg des Gerichts (Ps 106:11). Die Wasser bedeckten sie, „nicht einer von ihnen blieb übrig“ (2Mo 14:27; 28; 2Mo 15:5; vgl. Dan 2:45). Das Gericht über ihren Hasser und Feind und alle seine Soldaten war total und für immer. Es gab keine Bedrohung mehr durch sie, denn sie waren alle umgekommen.

Nach der Entfaltung der Macht Gottes in diesem Wunder ihrer Befreiung und des Gerichts über ihre Feinde „glaubten sie seinen Worten“ (Ps 106:12; 2Mo 14:31). Sie sahen mit ihren eigenen Augen, dass Er getan hatte, was Er gesagt hatte. Daraufhin „sangen sie sein Lob“ im Lied der Befreiung (2Mo 15:1-18).

Copyright information for GerKingComments