‏ Psalms 94

Einleitung

Mit diesem Psalm kommen wir zu einer neuen Reihe von Psalmen. In den Psalmen 94–101 haben wir einen Rückblick auf die Zeit der großen Drangsal, kurz vor dem Erscheinen Christi. Es ist die Zeit, in der der Antichrist König in Israel ist, der jüdische Tempel wiederaufgebaut ist und gläubige Juden verfolgt werden. Der Überrest leidet sehr unter der Ungerechtigkeit während der Herrschaft des Antichristen. Sie rufen zu dem HERRN um Hilfe. Psalm 94 fasst die Gefühle dieses treuen Überrestes in Worte.

Der Herr Jesus beschreibt diese Situation in Lukas 18 im Gleichnis vom ungerechten Richter (Lk 18:1-8). Psalm 94 beschreibt insbesondere die Bitte der Witwe, dass ihr Gerechtigkeit widerfahren möge (Lk 18:3).

Dieser Psalm wurde – nach jüdischer Tradition – von den Priestern gesungen, während Nebukadnezars Soldaten mit der Zerstörung des Tempels beschäftigt waren.

Aufruf zur Vergeltung

Der Psalmist ruft zu dem „Gott der Rache“ (Ps 94:1). Bei „Rache“ sollten wir nicht an zornige, bittere Gefühle denken, sondern an einen Hunger und Durst nach Gerechtigkeit (Mt 5:6; Off 6:9; 10). Gerechtigkeit bedeutet, dass Gott die bösen Taten des Feindes vergelten muss, um sein Volk zu erlösen (Ps 18:48; 49). Das hebräische Wort für Rache, naqam, bedeutet eine Handlung, bei der das Opfer geschützt und die Täter bestraft werden. Der Name „Gott der Rache [oder: Vergeltung]“ kommt in diesem Vers zweimal vor, um ihn zu unterstreichen.

Der Ruf an den Gott der Rache beinhaltet die Bitte an Gott, alle Ungerechtigkeit zu rächen. Es handelt sich nicht um einen einmaligen, sondern um einen ständigen Ruf (vgl. Lk 18:1; 7). Dass Gott der Gott der Rache ist, bedeutet auch, dass Er der Einzige ist, der das Recht hat, Rache zu üben, und niemand sonst (5Mo 32:35; Nah 1:2; Röm 12:19; 1Thes 4:6). Er kann diese Rache jedoch delegieren und ihr Grenzen setzen (4Mo 35:19-25; Jos 20:5; 2Kön 9:7; Röm 13:4).

Der Ruf nach Rache – Rache im Sinn von Vergeltung – ist für den gottesfürchtigen Juden angemessen (vgl. Jer 11:20; Off 6:9-11). Die Rache Gottes ist die Ausübung von Gerechtigkeit über das Unrecht, das die Gottlosen Gott und seinem Volk angetan haben. Der Psalmist nennt diesen Gott „HERR“ und beruft sich dabei auf die Treue Gottes zu seinem Bund mit seinem Volk Israel. Wir, die wir im Zeitalter der Gnade leben, werden für diejenigen beten, die uns Unrecht tun (Mt 5:44; Lk 23:34; Apg 7:60; Röm 12:14; 1Kor 4:12).

Der Psalmist weiß, dass es nicht seine Aufgabe ist, Rache zu üben, sondern dass dies nur Gott tun kann (vgl. 1Sam 24:13). Deshalb bittet er Ihn. Er sucht auch keine Genugtuung für das erlittene Unrecht, sondern weil die Rache den Weg für die Errichtung des Reiches Gottes auf der Erde ebnet. Die Bitte des Überrestes, „strahle hervor“, ist die Bitte, den Messias zu senden, um sie von ihren Feinden zu befreien (Ps 80:2-4; vgl. 5Mo 33:2). Bei der Rückkehr seines Sohnes, des Messias Jesus, auf die Erde wird Gott strahlend erscheinen.

Dann nennt der Psalmist Gott „Richter der Erde“ (Ps 94:2; 1Mo 18:25). Die ganze Erde steht unter seiner Autorität. Die „Stolzen“ haben schon zu lange das Sagen. Stolz ist die Sünde des Teufels (1Tim 3:6). Der Antichrist, der „der Gottlose“ genannt wird, ist hochmütig (Ps 10:2), indem er sich zu einem Gott erhebt (2Thes 2:4). Im Stolz des Herodes sehen wir einen Typus für den Stolz des Antichristen (Apg 12:22; 23). Die stolzen und gottlosen Menschen in den Ps 94:2; 3 beziehen sich auf den Antichristen und seine Anhänger.

Es ist höchste Zeit für den Richter, sich zu erheben, aufzustehen, seine richterliche Majestät zu zeigen und „den Stolzen ihr Tun“ zu vergelten. Die Stolzen haben sich die ganze Zeit über als „Richter der Erde“ aufgespielt und Gott verleugnet (siehe die Erklärung bei Psalm 82,1). Dieses Böse hat seine eigene „Belohnung“, und das ist das Gericht Gottes.

Dass Gott handeln wird, steht für den Psalmisten nicht in Frage. Aber bis wann wird Er es tun (Ps 94:3)? „Bis wann“ wird Gott dulden, dass die Gottlosen ungestört ihren Geschäften nachgehen (vgl. Ps 17:9-14; Ps 92:8)? Es scheint, als ob ihr stolzes Verhalten kein Ende nehmen würde. Wie lange wird Er einfach nur zuschauen? Sie „frohlocken“, haben allen Spaß der Welt, und Gott schiebt ihnen keinen Riegel vor. Wie oft haben auch wir diesen Gedanken?

Das ist Grund genug, ihnen den verdienten Lohn des Gerichts zukommen zu lassen. Der Psalmist weist Gott auf eine Reihe von Dingen hin. Zunächst weist er auf ihren Mund hin. Ihr Mund „sprudelt über, sie reden Freches“ (Ps 94:4; vgl. Spr 15:2b; 28b). Sie rühmen sich des Unrechts, das sie begehen und das es ihnen ermöglicht, sich ein luxuriöses Leben zu leisten (Ps 73:3-12).

Er zählt einige der Ungerechtigkeiten auf, die sie begehen, und weist den „HERRN“ darauf hin.

1. „Dein Volk, HERR, zertreten sie“ (Ps 94:5; vgl. Mt 24:9-22). Die Gottlosen verletzen das Volk, das Sein ist, das Volk, das Er zu seinem Volk erwählt hat. Sie zermalmen es, treten es mit Füßen, machen es zu einem Nichts. Und doch sind sie sein Volk, das Volk, dessen König Er ist. Welcher König setzt sich nicht für sein Volk ein?

2. „Dein Erbteil bedrücken sie.“ Die Gottlosen nehmen die Freiheit vom Erbe des Herrn, von dem, was ihm gehört, weg. Die Besitztümer eines Juden, wie das Land, sind das Erbteil des HERRN (3Mo 25:23). „Sie“, d. h. prophetisch der Antichrist und seine Anhänger, bedrücken diejenigen, die Er aus der Knechtschaft befreit hat, damit sie sein Erbe sind. Warum lässt Er das zu, ohne einzugreifen?

3. Und sicherlich muss Er auch sehen, was die Gottlosen der „Witwe und dem Fremden“ und den „Waisen“ antun: Sie töten und ermorden sie (Ps 94:6). Diese Verbrechen zeugen von einer besonderen Herzlosigkeit und Grausamkeit. Die Witwe, der Fremde und die Waise sind äußerst verletzliche Menschen. Sie haben oft nicht viel mehr als ihr Leben. Ihnen gegenüber beweisen die Gottlosen, dass sie nicht nur auf die Vermehrung ihres Besitzes aus sind, sondern dass sie aus mörderischer Lust handeln.

In diesem Licht ist das, was Jakobus in seinem Brief prophetisch über sie schreibt, bedeutsam: „Ein reiner und unbefleckter Gottesdienst vor Gott und dem Vater ist dieser: Waisen und Witwen in ihrer Drangsal zu besuchen“ (Jak 1:27a). Es ist keine Aufforderung, sie zu besuchen, um zu plaudern, sondern um sie angesichts ihrer Drangsal zu besuchen.

Die quälende Frage des Psalmisten lautet in diesem Zusammenhang: Wo bleibt die Fürsorge des HERRN für diese wehrlosen Menschen? Immerhin hat Er sich ausdrücklich für sie verbürgt (5Mo 10:18; 19; Ps 68:6). Dennoch scheint es Ihm gleichgültig zu sein, was seinem Volk, seinem Eigentum und den schwachen Gruppen von Menschen angetan wird. Die Gottlosen können ihren Geschäften nachgehen, ohne Gottes Gericht fürchten zu müssen.

Haben die Gottlosen also recht, wenn sie in ihrer Einbildung sagen: „Jah sieht es nicht, und der Gott Jakobs merkt es nicht“ (Ps 94:7; vgl. Ps 73:11)? Dass die Gottlosen ungestört ihren Geschäften nachgehen können, scheint ihre Worte zu bestätigen. Was kann der Gottesfürchtige dagegen einwenden? Er versteht nicht, wie Gott dies zulassen kann, weil er doch weiß, dass Gott seine Ehre aufrechterhalten wird. Er kann dies nicht in Einklang bringen.

Im Zeitalter der Gnade, in dem wir leben, ist „jetzt der, der zurückhält“ (2Thes 2:7), d. h. der Heilige Geist, noch da, um die volle Entfaltung des Bösen zu verhindern. Wenn die Gemeinde bald entrückt wird, wohnt auch der Heilige Geist nicht mehr auf der Erde. Dann wird das Böse ungehindert wuchern können. Während dieser Zeit wird der Überrest Israels von seinem eigenen König, dem Antichristen, schwer verfolgt werden. Man kann es mit David vergleichen, der von Saul und später von Absalom verfolgt wurde.

Der HERR kennt den Menschen

Der Psalmist, der Gottesfürchtige, hat Gott seine Fragen gestellt, Fragen, mit denen er ringt. Nun wendet er sich an die „Unvernünftigen unter dem Volk“ und die „Toren“ (Ps 94:8; Ps 92:7). Die Menschen, zu denen der Psalmist spricht, benutzen ihren Verstand nicht; sie sind „unvernünftig“. Das hebräische Wort für unvernünftig, ba'ar, bedeutet unklug und ungehobelt. Das Wort kann auch mit „roh“ übersetzt werden (Hes 21:36). Dazu sind sie töricht, denn sie sagen mit ihrem Lebenswandel, dass es keinen Gott gibt. Diese Menschen sind keine Atheisten; sie leugnen nicht die Existenz Gottes, aber sie haben Ihn bewusst aus ihrem Leben ausgeschlossen. Sie lehnen jede Einmischung von Ihm in ihr Leben ab.

Wie lange wird es dauern, bis sie vernünftig werden? Sie können es noch, wenn sie auf das achten, was er ihnen sagen wird, wenn sie es sich zu Herzen nehmen (vgl. Jes 58:1-12). Was er sagen wird, hat auch heute noch unverminderte Gültigkeit für alle Menschen!

Sie müssen sich bewusst sein, dass Gott in allem, was sie sagen, tun und denken, gegenwärtig ist. Daran lässt er keinen Zweifel (vgl. 2Mo 2:24; 25). Er beginnt mit Gott als dem Pflanzer des Ohres (Ps 94:9; vgl. Ps 115:3-8). Er hat das Ohr gepflanzt, was daran erinnert, dass man ein Loch in die Erde gräbt, um eine Pflanze hineinzusetzen. So hat Gott ein Loch an der Seite des Kopfes gegraben, um dort ein Ohr, d. h. die Fähigkeit zu hören, einzupflanzen.

Seine Frage: „Der das Ohr gepflanzt hat, sollte er nicht hören?“, betrifft alle Worte, die sie hochmütig gesprochen haben. Die Frage bedeutet, dass Er natürlich alle ihre Worte hört. Derjenige, der dem Menschen die Fähigkeit zu hören gibt, ist der Gott der alles hört. Alles, was der Mensch hat und tun kann, sind Eigenschaften Gottes, die Er ihm gegeben hat und die Er selbst in einem unendlich höheren Grad besitzt.

Das Gleiche gilt für das Sehen. Die Frage: „Der das Auge gebildet hat, sollte er nicht sehen?“, betrifft all das Unrecht, das sie begehen. Natürlich sieht Er, der Bildner des Auges, das. Er hat das Auge kunstvoll geformt, wie ein Töpfer einen Gefäß kunstvoll formt. Das Auge ist ein Werk Gottes, in dem sein Geschick und seine Weisheit zum Ausdruck kommen. Seine Augen sehen alles, was die Augen aller Menschen sehen. Ihm entgeht nichts von dem, was sie tun (2Chr 16:9).

Gott ist nicht nur der Pflanzer des Ohrs und der Bildner des Auges des einzelnen Menschen. Er ist auch der Zurechtweiser „der Nationen“ (Ps 94:10). Er kontrolliert und prüft auch die Nationen. Er hört ihr gottloses Geschrei und nimmt sie mit seinen Augen wahr (1Mo 18:20; 21). Sie werden von Ihm wegen ihrer Rebellion gegen Ihn bestraft.

Er kann dies zum Beispiel durch Naturkatastrophen oder Epidemien – wie die aktuelle Covid-19-Pandemie – tun, die gleichzeitig ein Aufruf zur Umkehr sind (Jes 55:6; 7). Auf diese Weise zeigt Er, dass Er über den Nationen der Erde steht. Es ist seine Methode, mit der Er die Menschen „Erkenntnis lehrt“. Er ist der große Lehrer, der den Menschen lehrt, wer Er ist und wer der Mensch selbst ist. Er ist der Allwissende.

Der HERR hört alle Worte der Menschen. Er sieht alle Taten der Menschen. Worte und Taten sind äußerlich wahrnehmbar. Aber es geht noch tiefer. „Der HERR kennt die Gedanken des Menschen“ (Ps 94:11; Mt 9:3; 4). Das hängt mit dem vorhergehenden Vers zusammen. Derjenige, der dem Menschen Erkenntnis lehrt, ist der Kenner all dessen, was der Mensch denkt, was in seinem Herzen ist (Apg 1:24).

Mit seinem Wissen gibt Er auch seine Einschätzung zu all dem, was der Mensch sich ausdenkt. „Sie sind Eitelkeit“, nur ein Hauch, sagt Er dazu. Was Menschen tief beeindrucken kann, fegt Gott mit einem Schwung vom Tisch. So wenig ist all ihr intellektuelles Geschwätz wert. Eitelkeit, auf Hebräisch hebel, bedeutet ohne Substanz, eitel, unbedeutend, unsinnig. Im Buch Prediger wird die Bedeutung dieses Wortes anhand einer Vielzahl von Beispielen detailliert beschrieben.

Dieser Vers wird von Paulus zitiert, um zu zeigen, welchen Wert die Weisheit der Menschen vor Gott hat (1Kor 3:20). Damit macht er den Korinthern, die von weltlicher Weisheit beeindruckt sind, klar, dass die Überlegungen der Menschen, auch der Weisen, ohne Substanz sind, eitel, flüchtig.

Züchtigung, Lehre und Erleichterung

Der gläubige Überrest sagt: „Glückselig der Mann, den du züchtigst, Jah“ (Ps 94:12). Dies ist eine andere Züchtigung als die Züchtigung, die den Nationen zuteil wird. Sie ist allgemein gehalten, weil sie von allgemeiner Bedeutung ist. Diese Züchtigung ist das Teil der Gottesfürchtigen: „Denn wen [der] Herr liebt, den züchtigt er; er geißelt aber jeden Sohn, den er aufnimmt“ (Heb 12:6). Gott gibt diese Züchtigung, um „seiner Heiligkeit teilhaftig“ zu werden (Heb 12:10). Es ist eine notwendige Züchtigung, die zu diesem Zweck gegeben wird.

Wer diese Züchtigung erfährt, wird dadurch nicht von Gott entfremdet, sondern zu Ihm hingetrieben. Ein solcher Mensch wird von Gott aus seinem Gesetz belehrt. Sie macht den Menschen bereit, diese Lehre anzunehmen. Er wird dadurch in der Erkenntnis Gottes und seiner Wege mit ihm wachsen. Das führt zu dem Ergebnis, das im nächsten Vers beschrieben wird.

Diejenigen, die die Züchtigung des HERRN zu schätzen wissen, erhalten von Ihm „Ruhe … vor den bösen Tagen“ (Ps 94:13). Die bösen Tage sind die Tage der großen Drangsal, die über das Volk Gottes und besonders über die Gläubigen unter ihnen durch „den Gottlosen“, den Antichristen, kommen werden. Seine Herrschaft wird zu Ende gehen (Off 19:20), denn für ihn wird eine Grube gegraben werden.

Es wird nicht gesagt, wer die Grube gegraben hat. Möglicherweise gilt für ihn, wie seinerzeit für Haman, folgendes: „Wer eine Grube gräbt, fällt hinein“ (Spr 26:27a; vgl. Jer 18:20). Diese Grube ist sein Grab. Sobald sie gegraben ist, ist es mit seiner Machtausübung vorbei. Das ist es, worauf der Gottesfürchtige in der Zeit der großen Drangsal mit Frieden im Herzen zuversichtlich blickt.

Wenn wir lernen, uns unter der Züchtigung Gottes zu beugen, wird uns das in den Zeiten, in denen wir von den Schwierigkeiten, die uns die Menschen auferlegen, überwältigt werden, Frieden geben. Wir erleben dann die „friedsame Frucht [der] Gerechtigkeit“ (Heb 12:11). Dann wissen wir, dass die Schwierigkeiten eines Tages ein Ende haben werden. Für uns ist das nicht so sehr der Tod des Gottlosen, sondern das Kommen des Herrn, der uns zu sich holt. Diese Sichtweise bewahrt uns davor, ungeduldig zu werden, damit wir nicht denken, dass Gott sich nicht um unsere Schwierigkeiten kümmert.

Der HERR hilft

Für den Glauben ist es klar, dass „der HERR sein Volk nicht verstoßen wird“ (Ps 94:14; vgl. Röm 11:1), auch wenn es scheint, dass es in der Gewalt der Gottlosen ist (Ps 94:5). Er bleibt treu. Diese Gewissheit ist ein Trost inmitten der Bedrängnis. Mit der gleichen Glaubensgewissheit sagt der Psalmist, dass der HERR „sein Erbteil nicht verlassen“ wird. Sein Eigentum ist sein Erbteil, das heißt sein kostbares Gut (2Mo 19:5b). Das Wissen, dass wir für Ihn wertvoll sind, beruhigt den Geist.

Diese tröstliche Gewissheit ergibt sich aus dem Wissen, dass „das Gericht zur Gerechtigkeit zurückkehren wird“ (Ps 94:15). Nun ist das von Menschen ausgesprochene und durch die Sünde vollzogene Gericht ungerecht. Dass es ungerecht ist, sehen wir jetzt am deutlichsten im Urteil des Pilatus über den Herrn Jesus. Pilatus fällte das ungerechteste Urteil aller Zeiten. In ihm und Christus sehen wir den größtmöglichen Gegensatz zwischen Gericht und Gerechtigkeit.

Wenn Christus regiert, wird das Gericht „zur Gerechtigkeit“ zurückgekehrt sein (vgl. Jes 1:25; 26). In Ihm stehen Gericht und Gerechtigkeit in vollkommener Harmonie zueinander. Auf diese Zeit freut sich der Gottesfürchtige. Wenn Christus seine Gerichte vollstreckt, tut Er dies in vollkommener Gerechtigkeit. Niemand wird das bestreiten, und „alle von Herzen Aufrichtigen werden ihm folgen“. Was sie in ihrem Herzen immer geglaubt haben, werden sie dann laut und deutlich aussprechen: Es gibt einen Gott, der auf der Erde Gerechtigkeit übt.

Der Psalmist, der von Herzen Aufrichtige, der Gottesfürchtige, stellt sich die Frage: „Wer wird für mich aufstehen gegen die Übeltäter?“ (Ps 94:16). Es ist eine Frage, die sich aus den Umständen ergibt, die er im ersten Teil des Psalms beschrieben hat (Ps 94:3-6). Das Gleiche gilt für die Frage: „Wer wird für mich auftreten gegen die, die Frevel tun?“ Dann drückt er seinen Glauben an Gott aus, der alles hört und der sein Volk nicht verstoßen und sein Erbteil nicht verlassen wird. Er wird Ungerechtigkeit vergelten (Ps 94:1).

Das erlebte er auch in der Zeit, als Gottes Volk und sein Erbteil mit Füßen getreten und bedrückt wurden. Es gab niemanden, der für ihn eintrat gegen die Übeltäter und die Frevel tun. Aber der HERR war da. Er war sein Beistand und half ihm hindurch. Wäre Er nicht seine „Hilfe“ gewesen, hätte er „im Schweigen gewohnt“, also im Grab (Ps 94:17); er wäre tot gewesen (Ps 115:17).

Er war am Ende seiner Kräfte. Sein Fuß hat gewankt (Ps 94:18). Das sagte er zum HERRN. Und der HERR hat ihm geholfen. Er hat ihn mit seiner Güte unterstützt. Die Güte ist auch hier die Zusicherung der Treue Gottes zu seinem Bund. Diese Treue für uns und für den gläubigen Überrest beruht auf dem Blut des neuen Bundes. Die Tatsache, dass Christus von den Toten auferweckt wurde, gibt uns die feste Gewissheit, dass Gott für uns ist (Röm 4:24; 25; Röm 8:31).

Der HERR hat ihm das Bewusstsein gegeben, dass Er ihn liebt, obwohl er zertrampelt und bedrückt wird, oder gerade weil er zertrampelt und bedrängt wird. Die Güte Gottes wird am tiefsten empfunden, wenn die Umstände voller Elend sind. Er nimmt das Elend nicht weg, sondern kommt mit seiner Güte, um uns zu unterstützen (vgl. 2Kor 12:7-9).

In einer Zeit des schweren und hoffnungslosen Leidens hat der Gläubige eine Menge Gedanken (Ps 94:19). Er stellt sich und Gott unzählige Fragen, Fragen, die ihn quälen und auf die es keine Antwort gibt. Er kann sie nicht herausfinden. All diese Fragen verursachen eine große innere Unruhe. Von außen gibt es Kämpfe, von innen Befürchtungen (vgl. 2Kor 7:5). Dann gibt es den Trost Gottes. Gott erquickt die Seele des kämpfenden Gläubigen durch seine Gegenwart. Das hebräische Wort für Trost, naham, bedeutet „tief seufzen vor Erleichterung“.

Wenn die kämpfende Seele dazu gebracht wird, sich von sich selbst und ihren Problemen abzuwenden und ihr Herz Gott zuzuwenden, ist die Not nicht verschwunden, sondern Gott hat sich ihr angeschlossen. Das kann manchmal ein langwieriger Prozess sein. Dennoch wird der Gläubige schließlich bei Gott landen. Wenn er dann auf diese dunkle Zeit in seinem Leben zurückblickt, wird er bezeugen, dass er diese Zeit überstanden hat, weil Gott ihm geholfen hat.

Ungerechtigkeit herrscht vor

Es kann doch nicht sein, dass Gott sich mit den gottlosen Richtern verbündet (Ps 94:20)? Das ist die Frage, die sich der beunruhigte gottesfürchtige Überrest in der Zeit der großen Trübsal stellt, wenn der Antichrist regiert. Er weiß, dass Gott regiert. Was er sieht, ist, dass das Böse regiert. Aber „der Thron des Verderbens“ – also der Thron des Antichristen – hat sich doch nicht mit Gott verbündet, oder? Schließlich greift Gott nicht ein. Gott verbündet sich doch nicht mit dem der „aus Frevel eine Satzung macht“, der ein Gesetz erlässt, das Unglück über sein Volk bringt?

Dieser Thron des Verderbens und die Satzung, die Frevel anrichtet, richten sich „auf die Seele der Gerechten“ (Ps 94:21). Der Antichrist und seine Anhänger verschwören sich gegen ihn. Ihre Gesetzgebung richtet wirklich Unglück an, denn „unschuldiges Blut verurteilen sie“. Sie sind auf das Blut der unschuldigen Gerechten aus, und dafür ändern sie die Gesetzgebung und verdrehen das Recht.

Der HERR ist eine hohe Festung

Der Gerechte musste zwar vor dem Feind fliehen, aber er fand in „dem HERRN“ seine „hohe Festung“ (Ps 94:22; vgl. Ps 46:8; 12). Die „hohe Festung“ kann auch mit „hohes Quartier“ übersetzt werden. Sicherheit findet man an einem erhabenen Ort, und das ist der HERR selbst.

Das ist das Ergebnis aller Versuche des Feindes, dem Gerechten das Leben unmöglich zu machen. Das Vertrauen auf den HERRN wird dadurch gestärkt. Die persönliche Bindung an Gott, „meinen Gott“, wird dadurch enger. Durch das Leiden kommt das Herz in engere Gemeinschaft mit Ihm. Er ist „ein Fels“, unerschütterlich, und „meine Zuflucht“, ein Versteck.

In dieser Sicherheit kommt der Gläubige zur Ruhe (vgl. Ps 3:6). Er übergibt diejenigen, die ihm Unrecht tun, in die Hände Gottes. Die Gottlosen werden das Schicksal erleiden, das sie den Gläubigen zufügen wollten (Ps 94:23). Es wird auf ihr Haupt zurückfallen. Gott wird sie für ihre Ungerechtigkeit töten. Er wird dies zunächst durch seine Zuchtrute, Assyrien, tun (Jes 10:5). So werden sie erfahren, was sie den Gerechten anzutun versucht haben. So wird es ablaufen: „Vertilgen wird sie der HERR, unser Gott“ (vgl. Apg 12:1-4; 21-23; Lk 18:7; 8).

Copyright information for GerKingComments