Psalms 65:4
Einleitung
Prophetisch spricht der Psalm von der „Zeiten der Wiederherstellung aller [Dinge], von denen Gott durch [den] Mund seiner heiligen Propheten von jeher geredet hat“ (Apg 3:21). Dieser Psalm hat mit der Erfüllung des Versöhnungstages (Ps 65:4) und des Festes der Einsammlung oder des Laubhüttenfestes (2Mo 23:16) zu tun. Einmal alle 60 Jahre ist das Jubeljahr (3Mo 25:10-13). Dieses Jubeljahr wird am Versöhnungstag ausgerufen, der eine Vorbereitung auf das Laubhüttenfest ist. Das Jubeljahr ist prophetisch gesehen die Zeit der Wiederherstellung aller Dinge. Psalm 65 und Psalm 66 sind die Dankeslieder, die die Gerechten singen werden. Davon haben sie im letzten Vers des vorhergehenden Psalms gesprochen (Ps 64:11).Überschrift
Für den Ausdruck „Vorsänger“ siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.Für den Ausdruck „Psalm von David“ siehe die Erklärung zu Psalm 3,1. Dieser Psalm wird „ein Lied“ genannt. Das Wehklagen (Ps 64:2) ist beendet, und der Gesang hat begonnen. Er ähnelt dem Lied, das das Volk Israel nach seiner Befreiung aus Ägypten sang, dem ersten Lied, das wir in der Bibel hören (2Mo 15:1). Psalm 65 ist der erste Psalm in einer Reihe von vier Psalmen mit diesem Namen (Ps 65:1; Ps 66:1; Ps 67:1; Ps 68:1). Wie ein Psalm ist auch ein Lied ein Ausdruck der Dankbarkeit für erfahrene Wohltaten. Wir könnten es ein Loblied nennen. Siehe auch die Erklärung zu Psalm 48,1.Deutsche Versen (2-5)Gottes Güte preisen
Der Psalm beginnt mit „Lobgesang“ (Ps 65:2). Allerdings ist es ein „schweigender“ Lobgesang. Der Grund dafür ist, dass auf der Erde immer noch Ungerechtigkeit herrscht. Auch kennt der Überrest selbst noch nicht die Vergebung seiner Schuld. Vor dem Versöhnungstag gibt es – in der jüdischen Tradition – eine zehntägige Zeit der Demütigung. Diese zehn Tage beginnen am Fest des Posaunenschalls, dem jüdischen säkularen Neujahrstag, und dauern bis zum Versöhnungstag, der besonders von Demut geprägt ist. Während dieser Zeit der Demütigung muss das Volk seine eigene Situation betrachten, bevor es, vertreten durch den Hohepriester, Gott begegnen wird. Das „Schweigen“ ist die Ruhe und das Gottvertrauen des Überrestes, die wir bereits gesehen und besprochen haben (Ps 62:2; 6). Wir können es so lesen, dass das Schweigen, oder die Stille, und das Vertrauen auf Gott für Gott wie ein Lobgesang klingen! Man kann es auch als die „Stille“ der Anbetung lesen. Keine leere Stille, sondern eine von Ihm erfüllte Stille, die Worte unzureichend macht. Es ist jedoch ein Lobgesang vor „Gott, in Zion“. Der Glaube wendet sich an Gott, der in Zion wohnt (Ps 78:68b; Ps 132:13; 14). Der Überrest leidet zwar immer noch unter Bedrückung und Verfolgung, aber er freut sich auf die Zeit, in der er sein Gelübde erfüllen kann, das er abgelegt hat. Ihr Gelübde ist, dass sie Gott preisen werden, wenn Er sie aus ihrer Bedrängnis befreit. Sie vertrauen darauf, dass Er sich erheben und ihre Bedrücker richten wird.Bei ihnen ist die tiefe Überzeugung vorhanden, dass Gott das Gebet, das sie gesprochen haben, erhört (Ps 65:3). Er ist der „Hörer des Gebets“. Wie oft haben wir es selbst erlebt, dass Gott Gebete erhört hat. Der Überrest weiß, dass Er sie erlösen wird. Dann werden nicht nur sie zu Ihm gehen, sondern „alles Fleisch“, d. h. alle Menschen (Jes 40:5; Joel 3:1; vgl. Off 15:4), wird zu Ihm kommen. Dies wird im Friedensreich geschehen (Jes 2:2; 3). Dann wird sich jedes Knie beugen, und jede Zunge wird bekennen, dass Jesus Christus Herr ist (Phil 2:10; 11; Jes 45:23). Es geht sogar über das Friedensreich hinaus. Es geht um die ganze Schöpfung, auch um die Toten unter der Erde. Sie werden ihr Knie beugen, wenn sie nach dem Friedensreich vor dem großen weißen Thron stehen und gerichtet werden.Bevor dies geschehen kann, muss noch etwas anderes geschehen. Der Überrest muss zuerst von der Last seiner Sünden befreit werden, die auf ihm lastet (Ps 65:5). Der Gottesfürchtige erkennt an, dass diese Ungerechtigkeiten ihn überwältigt haben. Wir hören hier auch den Herrn Jesus sprechen, wenn Er am Kreuz als stellvertretendes Opfer die Sünden für alle trägt, die an Ihn glauben. Auf dieser Grundlage kann der Sünder seine Sünden bekennen und Versöhnung empfangen. Der Gottesfürchtige spricht in der Einzahl, „haben mich“. Es geht nicht darum, dass er sich hinter einem allgemeinen Bekenntnis versteckt, wie wir manchmal hören: „Alle Menschen sind ja Sünder.“ Bei einem aufrichtigen Bekenntnis spricht jemand nur über sich selbst: „Ich habe gesündigt.“ Dann sieht jemand nur seine eigenen Sünden. Er sieht sich selbst im Licht Gottes. Wenn er jedoch von ihrer Versöhnung spricht, spricht er im Plural, „unsere Übertretungen“. Er weiß sich mit allen verbunden, die am Sühnopfer teilhaben. Das ist hier der gläubige Überrest. Er weiß auch, dass die Versöhnung nicht das Ergebnis seines Gebetes oder der von ihm gebrachten Opfer ist, sondern dass die Versöhnung das Werk Gottes allein ist. Die Betonung liegt also auf „du“.Prophetisch gesehen sehen wir in der Einzahl „haben mich“ und „du“, dass es um den Herrn Jesus als das Sühneopfer, als das Schuldopfer von Jesaja 53 geht (Jes 53:6). Der Plural „unsere Übertretungen“ bezieht sich auf den Überrest. Hier erfüllt sich, was wir in Daniel 9 lesen, nämlich dass die Übertretung beendet ist, die Sünden versiegelt sind und die Ungerechtigkeit versöhnt ist (Dan 9:24; vgl. Sach 13:1).Die Versöhnung ist der Teil eines jeden, den Gott „erwählt“. Die Erwählung betrifft die Erwählung derer, die Gott nahen dürfen. Sie dürfen in den Vorhöfen Gottes wohnen; sie sind auserwählt, Priester zu sein. Niemand nimmt sich selbst die Ehre, Priester zu sein, sondern man wird von Gott berufen (erwählt), wie Aaron (Heb 5:4; 5; 2Mo 28:1; 4Mo 16:5). Aaron und seine Kinder sündigten mit dem goldenen Kalb. Indem sie zum Blut des Versöhnungstages Zuflucht nahmen, wurden sie von Gott auserwählt, Priester zu sein, um Gott nahen zu können.Wer versöhnt ist, ist versöhnt, weil er von Gott dazu auserwählt wurde (vgl. Joh 15:16). Deshalb wird er sich dessen nicht rühmen können. Vielmehr wird er erkennen, dass er „glückselig“ ist (vgl. Ps 1:1; Ps 32:1; 2; Ps 41:2). Wer an Gottes Versöhnung und Erwählung teilhat, ist voller Freude. Er kann nicht anders, als Gott zu loben und Ihm zu danken für seine große Barmherzigkeit, die Er ihm zuteil werden ließ. Es gab nur ein Recht auf die Hölle. Jetzt ist er kraft seiner Erwählung mit Gott versöhnt. Alles ist Gnade.Es ist ein enormer Segen, von der Last und der Strafe der Sünde befreit und mit Gott versöhnt zu sein, aber das ist noch nicht alles. Mit der Versöhnung und der Erwählung sind viele weitere Segnungen verbunden. Wenn Gott gibt, gibt Er nach dem Reichtum seiner Gnade. Wer von Gott auserwählt ist, den lässt Er „herzunahen“. Eine solche Person kann zu Ihm kommen, in seine Gegenwart eintreten.Dieses zu Gott Nahen beschränkt sich auch nicht darauf, ihn ab und zu zu besuchen. Wer von Gott auserwählt ist und wen Er dazu bringt, Ihm zu nahen, „der darf in deinen Vorhöfen wohnen“. Mit „Vorhöfen“ sind die Wohnstätten der Priester gemeint (vgl. 1Sam 3:3; 2Chr 4:9; Ps 23:6b; Ps 84:11). Ein Priester darf in der Gegenwart Gottes verweilen, um Ihn Tag und Nacht zu loben und Ihm für seine große Gnade zu danken. Das ist das Vorrecht aller, die den Gott Zions als ihren Gott anerkennen.Alle, die sich in dieser privilegierten Position befinden, „werden gesättigt werden mit dem Guten“ des Hauses Gottes. Das „Gute“ entspricht dem Verweilen in Gottes Vorhöfen, was bedeutet, seine Nähe und Gemeinschaft zu genießen. Dies kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass „das Gute“ als „das Gute deines Hauses, das Heilige deines Tempels“ dargestellt wird, was an die Opfergaben erinnert, die als Friedensopfer die Grundlage der Gemeinschaft mit Gott an seinem Altar bilden. Das Friedensopfer ist ein Gemeinschaftsopfer, von dem zuerst Gott, dann die Priester und schließlich die Opfernden ihren Anteil am Mahl an seinem Altar genießen.In Gottes Haus sind die Segnungen hoch aufgetürmt. Wer dort wohnt, kann sich an ihnen satt essen. Das bedeutet, alle Segnungen in der Gemeinschaft mit Gott zu genießen. Gott selbst ist „das Heilige seines Tempels“. In seinem Tempel thront Er und offenbart Er seine Gerechtigkeit. Alles in seinem Tempel ist heilig; was darin ist, ist für Ihn da und spricht von Ihm. Das ist es, wovon sich der Gottesfürchtige ernähren darf. Er tut dies, indem er durch den Segen auf den Geber schaut. Dann sieht er, wer Gott in seiner Liebe und seiner Heiligkeit ist. Das ist die wahre Nahrung für den Gläubigen. Israel erhält all diese Segnungen auf der Erde und vorübergehend, während diese Segnungen für die Gemeinde himmlisch und ewig sind. Israel erhält die Fülle dieser Segnungen im Friedensreich, während wir die Fülle dieser Segnungen bereits jetzt besitzen. Wir nahen nicht in einem irdischen Tempel, sondern wir bilden das „Haus Gottes, das [die] Versammlung [des] lebendigen Gottes ist“ (1Tim 3:15) in alle Ewigkeit. Wir haben Zugang zum Vater und gehören jetzt und in Ewigkeit zu Gottes Haushalt (Eph 2:18-22). Die Priester dürfen in den Vorhöfen eines irdischen Tempels wohnen. Wir werden für immer im Haus des Vaters sein (Joh 14:1-3). Dort werden wir mit dem Vater und dem Sohn und miteinander in alle Ewigkeit Gemeinschaft haben durch das ewige Leben, das wir schon jetzt erfahren (1Joh 1:3; 4). Wir sind jetzt und in Ewigkeit Kinder Gottes aufgrund unserer persönlichen Erwählung durch Gott zur Sohnschaft für Ihn selbst (Eph 1:3-7).
Copyright information for
GerKingComments