Job 3
Kapitel 3
1 ▼▼[Status: Ungeprüft]
Danach öffnete Hiob seinen Mund und verfluchte seinen Tag ▼▼ Gemeint ist der Tag seiner Geburt, vgl. Gen 40,20; Jer 20,14; Hos 2,5; Koh 7,1.
. 2Und Hiob hob an und sprach: 3„Ausgelöscht sei [der] ▼▼ Der Artikel zu יומ fehlt in poetischen Texten häufig. Das Substantiv wird aber analog einer Construktus-Verbindung durch den nachfolgenden Relativsatz determiniert.
Tag, [an dem] ▼▼ Relativsatz ohne Relativpartikel, wobei das rückbezügliche Pronomen von einer Präposition abhängig ist.
ich geboren wurde ▼▼ Die Imperfekt-Form ist hier ohne iterative bzw. durative Bedeutung, sondern als poetische Form zum Ausdruck lebhaften Handelns in der Vergangenheit gebraucht und deshalb (wie in Hi 3,11) mit Perfekt zu übersetzen.
, und die Nacht, [die] ▼▼ Relativsatz ohne Relativpartikel, wobei das rückbezügliche Pronomen von einer Präposition abhängig ist.
sprach: »ein starker Mann ▼▼ גבר ist in seiner Bedeutung als starker Mann nicht nur einfach eine Geschlechtsangabe, sondern zeigt, wie im Hiobbuch von der Gegenwart aus in der Vergangenheit nach Sinn gesucht wird. Dies bedeutet hier, dass vom Zeitpunkt seiner Empfängnis bzw. seiner Geburt an bereits der spätere reiche und gesegnete, der im wörtlichen Sinn »starke Mann« im Blick ist, der heute so entsetzlich leidet.
ist empfangen worden!«. 4Jener Tag – er werde zur Finsternis, Gott oben suche ▼▼ דרש in der Bedeutung von »sich erkundigen, nachfragen nach«, vgl. Dtn 11,12; Jes 62,12; Jer 30,17. Denn es geht nicht um die Beschaffenheit des Tages, sondern um seine Existenz, um die (von Hiob gewünschte) zeitlich (nicht vorhandene) Lage.
ihn nicht! Kein Lichtstrahl leuchte auf über ihm! 5Finsternis und Todesschatten ▼▼ Poetisch gebrauchter Begriff für schreckerregende Schatten, vgl. Jes 9,1; Jer 2,6; 13,16; Am 5,8; Ps 23,4; 44,20, der aus צל – »Schatten« und מות – »Tod« besteht.
sollen ihn zurückfordern ▼▼ נאל von »eine Einlösungs- bzw. Rückkaufplicht dem nächsten Verwandten gegenüber zu erfüllen«. Die Pflicht ergibt sich aus der kosmologischen Verwandtschaft des Tages mit der Nacht, deren Nachkomme der Tag ist. Verschiedene Versuche, den Begriff statt mit »in Besitz nehmen, für sich fordern, als Eigentum beanspruchen« mit נאל »bedecken, beflecken, beschützen« zu übersetzen oder dessen Bedeutung von der Parallelwurzel נעל »verabscheuen« abzuleiten, scheitern deshalb.
, Gewölk sich auf ihn lagern, [Sonnen]finsternisse ▼▼ כִּמְרִירֵי – »Bitternisse« ist gegen die Masoreten mit dem Assyrischen (kamaru – »verdunkeln«) und mit dem Syrischen (kemar – »schwarz sein«) als כַמְרִירֵי – »Finsternisse« zu lesen. Im Kontext von V. 5a und wie in Am 8,9f. sind damit wohl Sonnenfinsternisse gemeint. Deshalb kann das nachfolgende יומ unübersetzt bleiben.
ihn schrecken! 6Diese Nacht ▼▼ Da לילה – »Nacht« und יומ – »Tag« beides maskuline Begriffe sind, lässt sich grammatikalisch nicht entscheiden, wer das Subjekt der Verse 6-7.10 ist. Ich verstehe es als Vorzeichen zu den folgenden Aussagen über die Nacht.
– Düsternis reiße sie hinweg, sie reihe ▼▼ יִחַדְּ ist eigentlich der Jussiv zu חדה – »sich freuen«. Da diese Bedeutung kaum plausibel ist und die Punktuation des Schlusskonsonanten sehr ungewöhnlich ist, plädieren die meisten Ausleger zu Recht gegen den MT dafür, stattdessen יֵחַד – von יחד – »sich gesellen« zu lesen.
sich nicht ein in die Tage des Jahres! In den Ablauf ▼▼ Wörtlich: »Zahl«. Insofern ist »Ablauf« bereits eine interpretierende Übersetzung.
der Monate trete sie nicht ein! 7Ja, jene Nacht sei unfruchtbar! Kein Freudenlaut komme auf in ihr! 8Verwünschen sollen sie die Tagverflucher ▼▼ Manche Exegeten schlagen vor, statt יומ – »Tag«, ימ – »Meer« zu lesen. Es besteht aber kein Grund für diese Änderung.
, die, die befähigt sind, den Leviathan aufzuscheuchen. 9Verfinstern sollen sich die Sterne ihrer Abenddämmerung. Sie hoffe sehnsüchtig auf Licht – doch nichts! Sie soll nicht sehen die Wimpern der Morgenröte! 10Denn sie ▼▼ Wer das Subjekt ist, muss aus grammatikalischer Sicht offen bleiben. Ich beziehe es auf die Nacht. Siehe Anm. 11.
hat weder die Türen des Schoßes ▼▼ Wörtlich: »mein Bauch«, hier aber in der Bedeutung gebraucht: »der Bauch, der mich ausgetragen hat und aus dem ich geboren bin«.
[meiner Mutter] verschlossen, noch ▼▼ לא bezieht sich auch auf den zweiten, parallel gebauten Versteil.
hat sie die Mühsal verborgen vor meinen Augen. 11Warum bin ich nicht bei der Geburt ▼▼ Wörtlich: »aus dem Mutterleib«, im Sinne von »sofort, als ich aus dem Mutterleib gekommen bin«.
gestorben und nicht hingeschieden, als ich aus dem Mutterleib kam? 12Warum sind mir Knie begegnet und wozu Brüste, damit ich saugte? 13Dann ▼▼ עתה »nun« zeigt hier – wie das später im Vers vorkommende temporale אז – eine strikt logische Folge an.
könnte ich jetzt daliegen und ausruhen. Ich könnte schlafen und hätte dann meine Ruhe ▼▼ נוח wird unpersönlich gebraucht, um ein Gefühl auszudrücken.
14zusammen ▼▼ עם – »mit, bei« im Sinne einer Gleichheit: »zusammengestellt mit, so gut wie«.
mit Königen und Reichsverwaltern, die zerstörte Denkstätten ▼▼ Wörtlich: »Trümmerhaufen, Ruinen« – eine Art zu übersetzen vieler Exegeten. Am überzeugendsten erscheint mir aber der Ansatz von David Clines, Job 1-20, Atlanta 1989, S. 72f, 14b, zu sein, mit Hilfe von Ausgrabungsergebnissen darunter zerstörte/verkommene Orte wie Städte, Festungen oder Tempel zu verstehen, die die mesopotamischen Könige – ihren eigenen Ruhm mehrend – zum Gedenken an ihre Vorfahren wieder aufbauten.
für sich [wieder auf]gebaut haben, 15oder mit Fürsten, die Gold hatten, die ihre Häuser mit Silber füllten! 16Oder wie eine verscharrte Fehlgeburt, hätte ich nie existiert, wie Kinder, die nie Licht gesehen haben. 17Dort haben die Frevler ihr Wüten beendet. Dort ruhen ▼▼ Anstatt des Perfekts kann in der prophetischen oder poetischen Sprache auch wie hier das parallele Imperfekt zur Beschreibung von Handlungen, Ereignissen oder Zuständen herangezogen werden, die – obwohl in der Vergangenheit vollendet – in die Gegenwart hineinreichen.
die, deren Kraft ermattet ist. 18Da fühlen sich alle ▼▼ Wörtlich: »beisammen«, hier wegen des Parallelismus und wie in Dtn 33,5; Ps 33,15; Hi 38,7 mehrere Personen zusammenfassend als poetisches Synonym für כל gebraucht.
Gefangenen wohl; sie hören ▼▼ Hier wird שמע wie in Ruth 2,8 und Jer 4,31 als Zustandsverb gebraucht.
nicht mehr die Stimme eines Treibers. 19Dort ist der Unbedeutende ebenso ▼▼ הוא kann sich nur auf eines der beiden Subjekte beziehen und daher in etwa folgendermaßen gebraucht sein: »the small is here, as also the great«, David Clines, Job 1-20, Atlanta 1989, S. 73f, 19a. Clines, ebd., widerlegt hier außerdem das vielfach vorgebrachte Argument, dass הוא im Sinne von »gleich sein« aufgefasst werden könne.
wie der Große – und ein Sklave ist frei von seinem Herrn. 20Warum gibt er ▼▼ Gott ist das logische, wenn auch ungenannte Subjekt.
einem Leidenden Licht und Leben denen, deren Seele ▼▼ Epexegetischer Genitiv zur Angabe des Teils der Person, dessen physischer oder seelischer Zustand beschrieben werden soll.
bitter ist, 21die auf den Tod warten – doch nichts, die nach ihm graben mehr als nach Schätzen, 22die sich freuten bis zum Jubel ▼▼ Trotz oft geäußerter Zweifel, kann גִיל nicht mit גַל – »Haufen« (wie auch im Apparatus criticus der BHS vorgeschlagen) wiedergegeben werden, weil es – wie dort auch eingeräumt wird – ohne weitere Spezifikation im Sinne von »(Grab-)Hügel« keinen Beleg für eine solche Verwendung gibt.
, die froh wären, wenn sie ein Grab fänden? 23(Warum) dem (starken) Mann, dessen Weg verborgen ist, der von Gott getrennt ist? 24Denn vor ▼▼ לפני – wörtlich: »vor mein Angesicht« scheint gut als komperativische Umschreibung vorstellbar, die ausdrückt, dass das Stöhnen wichtiger ist als Essen.
meinem Brot kommt mein Stöhnen, und wie Wasser ergießen sich meine Schreie. 25Denn, wovor ich mich fürchterlich fürchtete, das kam über mich, und wovor mir grauste, das traf mich. 26Ich kann mich nicht wohlfühlen, ich kann nicht ruhig sein und ich kann nicht ausruhen – stattdessen kommt der Aufruhr.“
Copyright information for
GerOffBiSt