Mark 6:11
11Und nimmt man euch an einem Ort nicht auf und hört euch auch nicht zu, ▼▼nimmt man euch nicht auf und hört euch auch nicht zu Im Griechischen ( καὶ ὃς ἂν τόπος, »und ein Ort, der auch immer...«) handelt es sich um einen Relativsatz mit konditionalem Nebensinn, in dem das Bezugswort (Ort) Teil des Relativsatzes ist (NSS). Solche Relativsätze gibt man am besten mit deutschen Relativsätzen wieder (Siebenthal 2011, §290e; so im vorigen Vers), hier war die Übersetzung durch einen (schwachen) deutschen Konditionalsatz jedoch passender. an einem Ort W. »nimmt euch ein Ort nicht auf und hören sie...«. Das erste Prädikat steht im Sg., das zweite im unpersönlichen Plural. Aus stilistischen Gründen bietet es sich an, beide (mit »man« oder »die Leute«) auf die Bewohner zu beziehen.
dann schüttelt beim Aufbruch (geht von dort weg und) ▼▼beim Aufbruch bzw. geht von dort weg und Modales Ptz. conj., als Präpositionalphrase (bzw. beigeordnete Konstruktion) übersetzt.
den Staub von euren Schuhsohlen ▼▼von euren Schuhsohlen W. »den Staub unter (d.h. an der Unterseite, LN 83.52) euren Füßen«. Die beschriebene Geste ist offensichtlich ein Zeichen der Abgrenzung, aber was genau damit signalisiert oder erreicht werden sollte, ist nicht mehr bekannt. Der folgende »Beweis gegen sie« hat jedoch wahrscheinlich mit dem Endgericht zu tun (Guelich 1989, 322f.; Collins 2007, 300ff.).
ab, als Zeugenaussage (Beweis, Zeichen, Zeugnis) [gegen (für)] sie!“ ▼▼als Zeugenaussage (Beweis, Zeichen, Zeugnis) [gegen (für)] sie Es handelt sich bei gegen um einen Dativus incommodi (oder commodi bei für). Aus den anderen Evangelien geht hervor, dass es sich wohl um eine Zeugenaussage oder einen Beweis im Endgericht handelt. Matthäus versteht die Geste des Staubabschüttelns so, dass sie sich auf das Ergehen der Betroffenen im Endgericht bezieht (10,15). Bei Lukas ist die Aussage ebenfalls adversativ gemeint, wie er mit einer Präposition deutlich macht (9,5). Beide Evangelisten halten das „Zeugnis“ also für eine Zeugenaussage oder einen Beweis gegen die Bewohner der entsprechenden Orte. In einem Schwur mit ganz ähnlicher Symbolik schüttelt Nehemia im AT den Staub von seinem Mantel, mit der Drohung, ebenso möge Gott mit jenen verfahren, die diesen Eid verletzen (Neh 5,13. Collins 2007, 300f.; Guelich 1989, 323). Dieselbe Formulierung haben wir in Mk 1,44 im Kontext übrigens anders gedeutet.
Copyright information for
GerOffBiSt